Beistelltisch Ambrogio
Wähle deine Option
Beistelltisch Amanda
Wähle deine Option
Outdoor Loungetisch YUA in Stahl
Wähle deine Option
Nardi Outdoor Tisch STEP Ø 60,5cm
Wähle deine Option
Nardi SPRITZ Outdoor Tisch Ø 60,5cm
Wähle deine Option
Outdoor Tisch RIO ALU 210
Wähle deine Option
Outdoor Tisch LIBECCIO
Wähle deine Option
Outdoor Tisch CUBE
Wähle deine Option
Outdoor Tisch CUBE
Wähle deine Option
Nardi Clip Outdoor Tisch
Wähle deine Option
Outdoor Tisch COMBO
Wähle deine Option
Outdoor KIT COMBO HIGH
Wähle deine Option
ECO 70x70 Tisch 2461 klappbar
Wähle deine Option
gartentisch.
GARTENTISCHE: OUTDOOR-DINING FÜR SONNENTAGE – VOM KLAPPTISCH BIS ZUM ESSTISCH FÜR DRAUSSEN
Der Gartentisch ist der Star deiner Terrasse. Er ist der Ort für sonnige Frühstücke, lange Grillabende und spontane Drinks mit Freunden. Ein guter Gartentisch hält Wetter, Sonnencreme-Flecken und umgekippte Weinflaschen aus – und sieht dabei auch noch gut aus. Ohne Gartentisch ist eine Terrasse nur ein Balkon mit Ambitionen.
Was macht einen Gartentisch zum Gartentisch? (Outdoor-Tischkunde)
Ein Gartentisch ist im Grunde ein Tisch, der draußen nicht sofort aufgibt. Wetterfest, robust und pflegeleicht – das sind die Grundvoraussetzungen. Im Gegensatz zu Indoor-Tischen muss ein Gartentisch mit Regen, Sonne, Hitze, Kälte und allem klarkommen, was die Natur so zu bieten hat.
Gartentische gibt es seit Menschen beschlossen haben, dass Essen im Freien geiler ist als drinnen. Von einfachen Holzbrettern auf Böcken über schmiedeeiserne Gartenmöbel bis zu modernen Aluminium-Designs – der Gartentisch hat sich entwickelt, aber seine Mission bleibt: Outdoor-Living möglich machen.
Gartentisch ausziehbar: Flexibilität für spontane Gäste
Der ausziehbare Gartentisch ist der Verwandlungskünstler für draußen. Klein für den Alltag, groß für die Gartenparty – ein Tisch, zwei Größen. Das ist pure Magie für alle, die nicht dauerhaft einen Riesen-Tisch auf der Terrasse stehen haben wollen.
Die Mechanik muss outdoor-tauglich sein. Kein billiger Plastik-Auszug, der nach einem Sommer aufgibt, sondern robuste Schienen aus Edelstahl oder verzinktem Metall. Wasser und Schmutz dürfen dem Mechanismus nichts anhaben – sonst hast du bald einen Tisch, der sich nicht mehr ausziehen lässt.
Von 160 cm auf 220 cm oder von 180 cm auf 280 cm – die gängigen Größen. Plötzlich passen statt 6 Personen 8-10 Leute dran. Das ist Gold wert, wenn die Familie spontan zum Grillen vorbeikommt.
Material-technisch sind Aluminium, behandeltes Holz oder Kunststoff die Standards. Sie vertragen Feuchtigkeit besser als unbehandeltes Holz und rosten nicht wie billiges Metall.
Holz Gartentisch: Natürlich und warm
Holz-Gartentische sind die Klassiker mit Seele. Sie bringen Wärme auf die Terrasse und passen zu praktisch jedem Gartenstil – von rustikal über mediterran bis modern.
Aber nicht jedes Holz eignet sich für draußen! Teak, Akazie, Eukalyptus und Robinie sind die Outdoor-Champions. Sie enthalten natürliche Öle, die sie wetterfest machen. Kiefer oder Fichte? Nur mit ordentlicher Behandlung – sonst verfault das Holz schneller als du "Gartensaison" sagen kannst.
Teak ist der Rolls-Royce unter den Gartenhölzern. Extrem wetterfest, altert schön (silbergraue Patina), hält ewig. Der Nachteil: teuer. Ein guter Teakholz-Tisch kostet deutlich mehr als die Budget-Varianten.
Akazie ist die günstigere Alternative. Auch wetterfest, schöne Maserung, aber nicht ganz so langlebig wie Teak. Für den normalen Gartengebrauch aber völlig ausreichend.
Pflege ist wichtig! Holz-Gartentische sollten 1-2 Mal pro Jahr geölt werden, damit sie nicht austrocknen und grau werden. Oder du lässt sie bewusst vergrauen – das ist auch ein Look. Coastal Vibes!
Gartentisch klappbar: Platzsparend und mobil
Klappbare Gartentische sind die pragmatischen Allrounder. Aufgeklappt ein vollwertiger Tisch, zugeklappt kompakt genug für den Schuppen oder die Garage. Perfekt für kleine Balkone oder wenn du den Tisch nur gelegentlich brauchst.
Die Klappmechanik muss robust sein. Billige Scharniere geben nach einem Jahr auf. Achte auf Metallscharniere, die verzinkt oder aus Edelstahl sind – die überleben mehrere Saisons.
Größentechnisch gibt's alles von 60x60 cm (Mini-Balkon) bis 180x90 cm (voller Gartentisch). Die meisten Klapptische sind rechteckig, aber auch runde oder quadratische Varianten existieren.
Material: Oft Kunststoff oder Metall, seltener Holz (weil schwerer). Kunststoff-Klapptische sind super leicht und wetterfest, sehen aber manchmal aus wie vom Campingplatz. Metall-Holz-Kombinationen sind edler, aber schwerer.
Der große Vorteil: Im Winter einfach zusammenklappen und verstauen. Kein Platzproblem, kein Abdecken, kein Stress. Einfach weg damit!
Aluminium Gartentisch: Leicht und pflegeleicht
Aluminium-Gartentische sind die modernen Leichtgewichte. Sie wiegen fast nichts, rosten nicht und brauchen null Pflege. Das sind die Tische für Leute, die keine Lust auf Wartung haben.
Aluminium ist wetterfest, UV-beständig und absolut pflegeleicht. Abwischen reicht. Keine Öle, keine Lasuren, kein Drama. Das ist Outdoor-Möbel auf Easy-Mode.
Optisch sind Alu-Tische meist modern und minimalistisch. Oft pulverbeschichtet in Anthrazit, Weiß oder Schwarz. Sie passen gut zu zeitgenössischer Architektur und modernen Gärten.
Der Nachteil: Aluminium heizt sich in der Sonne auf. Ein schwarzer Alu-Tisch im Hochsommer kann unangenehm heiß werden. Tischdecken oder Platzsets sind dann Pflicht, außer du willst dich die Arme verbrennen.
Kombinationen sind beliebt: Alu-Gestell mit Holzplatte (warm und modern) oder Alu mit HPL-Platte (High Pressure Laminate – kratzfest und wetterfest). Der Materialmix macht's interessant.
Kunststoff Gartentisch: Budget-freundlich und robust
Kunststoff-Gartentische sind die Budget-Champions. Günstig, leicht, wetterfest – sie erfüllen die Basisfunktion ohne Schnickschnack. Perfekt für alle, die einen funktionalen Outdoor-Tisch brauchen, ohne viel Geld auszugeben.
Moderner Kunststoff sieht besser aus als früher. Hochwertige Kunststoff-Tische in Holz- oder Rattan-Optik können täuschend echt aussehen. Der Plastik-Campingtisch-Look ist out, gepflegtes Plastik-Design ist in.
Wetterfest ist Kunststoff sowieso. Regen, Sonne, Schnee – alles kein Problem. Einfach stehen lassen, abwischen, fertig. Das ist Zero-Maintenance-Outdoor-Living.
Der Nachteil: Nicht so edel wie Holz oder Metall. Und billige Kunststoff-Tische können in der Sonne spröde werden und nach ein paar Jahren ausbleichen. Qualität macht hier den Unterschied.
Polyrattan Gartentisch: Der Rattan-Look ohne Pflege
Polyrattan-Gartentische sehen aus wie echtes Rattan, sind aber aus wetterfestem Kunststoffgeflecht. Sie bringen den Beach-Club-Vibe auf deine Terrasse, ohne dass du ständig pflegen musst.
Polyrattan ist UV-beständig, wetterfest und pflegeleicht. Einfach mit Wasser abspritzen, fertig. Echtes Rattan würde draußen schnell schimmeln und kaputt gehen – Polyrattan lacht über Regen.
Optisch sind Polyrattan-Tische meist in Braun, Grau oder Schwarz gehalten. Sie passen perfekt zum Lounge-Look und zu Rattan-Möbeln (logisch). Der maritime oder mediterrane Stil wird instant verstärkt.
Die Tischplatte ist meist Glas (kratzfest, pflegeleicht) oder HPL (robuster). Beides funktioniert, Glas ist edler, HPL ist praktischer.
Metall Gartentisch: Industrial und stabil
Metall-Gartentische sind die robusten Kraftpakete. Stabil, standfest, langlebig – sie halten Jahrzehnte, wenn sie ordentlich beschichtet sind.
Pulverbeschichtetes Stahl ist der Standard. Die Beschichtung schützt vor Rost und macht den Tisch wetterfest. Wichtig: Kratzer in der Beschichtung müssen sofort repariert werden, sonst rostet's drunter.
Edelstahl ist die Premium-Variante. Rostet nicht, sieht edel aus, ist aber teurer und schwerer. Edelstahl-Gartentische sind Investments für Jahrzehnte.
Schmiedeeisen ist der romantische Klassiker. Oft mit verspielten Details, perfekt für französische oder englische Gartenstile. Aber schwer! Diese Tische bewegt man nicht mal eben um.
Optisch passen Metall-Tische zu modernen, industriellen oder klassischen Gärten. Je nach Design können sie minimalistisch oder opulent sein.
Glas Gartentisch: Elegant und transparent
Glas-Gartentische bringen Eleganz nach draußen. Die Glasplatte reflektiert Licht und lässt die Terrasse größer wirken. Perfekt für moderne Outdoor-Bereiche.
Aber: Outdoor-Glas muss Sicherheitsglas sein! Gehärtetes Glas, das nicht in scharfe Scherben zerbricht, sondern in stumpfe Krümel. Safety first, auch im Garten.
Glas zeigt alles: Fingerabdrücke, Wasserflecken, Pollen, Vogelkot. Ein Glas-Gartentisch ist ein Bekenntnis zu regelmäßigem Putzen. Wenn du damit klar kommst – großartig. Wenn nicht – nimm Holz oder Metall.
Die Kombination macht's: Glasplatte auf Holzgestell (warm und modern), Glasplatte auf Metallgestell (industrial chic), Glasplatte auf Rattan (Beach-Club-Vibes).
HPL Gartentisch: Die praktische High-Tech-Lösung
HPL (High Pressure Laminate) ist das Material für Pragmatiker. Kratzfest, hitzebeständig, wetterfest, UV-beständig, fleckenresistent – HPL kann alles. Und es sieht dabei aus wie Holz, Stein oder Beton.
HPL-Tischplatten sind praktisch unzerstörbar. Du kannst heiße Töpfe draufstellen (bis zu einem gewissen Grad), mit Messern draufschneiden (tust du nicht, aber du könntest), Rotwein drüberschütten – alles kein Problem.
Optisch ist HPL vielseitig. Holz-Optik, Beton-Optik, Stein-Optik, einfarbig – die Auswahl ist riesig. Moderne HPL-Platten sehen täuschend echt aus.
Der Nachteil: Nicht so warm und haptisch wie echtes Holz. Aber wenn du Funktionalität über Haptik stellst, ist HPL unschlagbar.
Mosaik Gartentisch: Mediterrane Vibes
Mosaik-Gartentische bringen instant Urlaubsfeeling auf die Terrasse. Bunte Fliesen, mediterrane Muster, handgemacht – sie sind Kunstwerke und Tische zugleich.
Die Mosaik-Platte ist meist auf einem Metall- oder Betonunterbau. Die kleinen Fliesen sind wetterbeständig (es sind ja Fliesen!), aber die Fugen brauchen gelegentlich Pflege.
Optisch sind Mosaik-Tische Statement-Pieces. Sie passen perfekt zu mediterranen, marokkanischen oder Boho-Gärten. In einem minimalistischen modernen Garten? Eher nicht.
Pflege: Die Fliesen abwischen ist easy. Die Fugen sollten gelegentlich gereinigt und bei Bedarf erneuert werden. Aber das ist überschaubar.
Steintisch für den Garten: Massiv und ewig
Steintische sind die schweren Jungs. Granit, Marmor, Schiefer – sie sind praktisch unzerstörbar und bleiben, wo sie stehen. Einmal aufgestellt, bewegt man sie nicht mehr. Das ist Permanenz in Tischform.
Granit ist extrem robust und wetterfest. Hitzebeständig, kratzfest, pflegeleicht. Ein Granit-Gartentisch hält ewig – buchstäblich.
Marmor ist edler, aber anfälliger. Säurehaltige Dinge (Zitrone, Wein) können Flecken hinterlassen. Für draußen also nur bedingt geeignet, außer du behandelst ihn regelmäßig.
Kunststein ist die moderne Alternative. Sieht aus wie Naturstein, ist aber einheitlicher und oft pflegeleichter. Und leichter (relativ gesehen – immer noch schwer!).
Größen und Formen für jeden Garten
Rechteckige Gartentische sind die Standards. 150x90 cm für 4-6 Personen, 180x90 cm für 6-8 Personen, 220x100 cm für 8-10 Personen. Das sind die gängigen Größen.
Runde Gartentische schaffen gesellige Atmosphäre. 120 cm Durchmesser für 4-6 Personen, 150 cm für 6-8 Personen. Größer wird's unpraktisch – die Mitte ist schwer erreichbar.
Quadratische Tische (90x90 cm oder 100x100 cm) sind perfekt für kleine Balkone oder Terrassen. Kompakt, aber ausreichend für 4 Personen.
Ovale Tische kombinieren die Vorteile von rund und rechteckig. Keine scharfen Ecken, aber länger als rund. Elegant und praktisch.
Bistrotisch für den Balkon: Klein und fein
Bistrotische sind die Mini-Varianten für Balkone oder kleine Terrassen. 60x60 cm oder 70 cm Durchmesser – perfekt für 2 Personen und einen Kaffee.
Oft aus Metall oder Metall-Holz-Kombination. Sie sind leicht, klappbar und einfach zu verstauen. Das Pariser Café-Feeling für zu Hause.
Höhe ist wichtig: Standard-Tischhöhe (ca. 75 cm) für normale Stühle, oder Stehtisch-Höhe (ca. 110 cm) für Barhocker. Beide Varianten haben ihren Charme.
Bartisch für draußen: Die Stehtisch-Variante
Bartische (oder Stehtische) für den Garten sind etwa 110 cm hoch. Man steht dran oder sitzt auf Barhockern. Perfekt für Gartenpartys oder als Getränke-Station.
Sie nehmen weniger Platz ein als normale Tische und schaffen eine lockere Party-Atmosphäre. Niemand sitzt stundenlang am Bartisch – das ist der Quick-Chat-Spot.
Material: Oft Kunststoff (leicht, günstig) oder Metall mit Holzplatte (edler). Klappbare Versionen sind praktisch für gelegentliche Events.
Gartentisch mit Feuerstelle: Das ultimative Feature
Gartentische mit integrierter Feuerstelle sind die Luxus-Variante. In der Mitte brennt ein Feuer (Gas oder Bioethanol), drumherum sitzt man gemütlich. Das ist Lagerfeuer-Romantik auf zivilisiert.
Gas-Feuerstellen sind pflegeleicht und regulierbar. Knopf drücken, Feuer an. Kein Rauch, kein Asche, kein Stress. Perfekt für entspannte Abende.
Bioethanol ist die rauchfreie Alternative ohne Gasanschluss. Einfach nachfüllen, anzünden, genießen.
Der Tisch drumherum bietet Ablagefläche für Drinks und Snacks. Funktionalität trifft Atmosphäre – besser geht's kaum.
Pflege: So überlebt dein Gartentisch jede Saison
Holz regelmäßig ölen oder lasieren (1-2 Mal pro Jahr). Das schützt vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung.
Metall auf Kratzer prüfen. Beschädigte Stellen sofort ausbessern, sonst rostet's drunter.
Kunststoff mit Seifenlauge reinigen. Bei Verfärbungen hilft ein spezieller Kunststoffreiniger.
Im Winter: Tische wenn möglich reinholen oder mit wetterfester Abdeckung schützen. Auch wetterfeste Tische leben länger unter einer Plane.
Glasplatten regelmäßig reinigen. Glasreiniger und Mikrofasertuch – standard Prozedur.
Zubehör für deinen Gartentisch
Schutzhüllen sind Gold wert. Sie schützen vor Regen, Schmutz und UV-Strahlung. Im Winter ein Muss!
Tischdecken oder Tischläufer bringen Style und schützen die Oberfläche. Outdoor-Tischdecken sind wasserabweisend und UV-beständig.
Sonnenschirme oder Sonnensegel sorgen für Schatten. Ein Tisch in der prallen Sonne ist im Hochsommer unerträglich.
Heizstrahler oder Feuerschalen verlängern die Outdoor-Saison. Auch im Herbst noch draußen essen? Kein Problem mit Wärme!
Trends: Was ist gerade angesagt?
Nachhaltige Materialien gewinnen. FSC-zertifiziertes Holz, recycelte Kunststoffe, lokale Produktion.
Dunkle Farben dominieren. Anthrazit, Schwarz, dunkles Grau – der Outdoor-Look wird dunkler und eleganter.
Große Tische werden beliebter. 220 cm+ für große Gesellschaften – Outdoor-Dining wird ernst genommen.
Multifunktionale Designs: Tische mit Stauraum, Feuerstelle oder integrierter Kühlung.
HPL-Platten in Beton-Optik sind der neue heiße Scheiß. Industrial-Look für draußen.
Der Gartentisch macht die Terrasse
Ein guter Gartentisch verwandelt deine Terrasse von einer Nutzfläche in einen Lebensraum. Er ist der Ort für Sommerfrühstücke, Grillabende, lange Gespräche und spontane Drinks. Ein Gartentisch schafft Momente.
Der richtige Gartentisch passt zu deinem Garten und deinem Leben. Kleiner Balkon? Klappbarer Bistrotisch. Große Terrasse mit viel Besuch? Ausziehbarer Holztisch. Zero-Maintenance-Mentalität? Aluminium oder Kunststoff. Jeder Garten braucht seinen perfekten Tisch.
Das Schöne an Gartentischen: Sie halten lange. Ein guter Holz- oder Metalltisch überlebt Jahrzehnte und wird mit jeder Saison schöner. Jeder Fleck, jeder Kratzer erzählt von Sommern, Partys und guten Zeiten.
Also los: Miss deine Terrasse, zähl deine üblichen Gäste, überlege dir dein Budget, und hol dir den Gartentisch, der deine Outdoor-Träume wahr macht. Der Sommer wartet nicht!


