

Reklamation
Wir geben uns größte Mühe, deine Ware unbeschädigt zu dir zu bringen. Aber manchmal passiert eben doch ein kleines Missgeschick – und ein Paket kommt beschädigt an. In diesem Fall kümmern wir uns natürlich um die Nachbesserung. Wie diese genau aussieht, hängt vom Artikel ab: Manchmal liefern wir Ersatzteile, beauftragen einen Polsterservice oder tauschen das Produkt komplett aus.
Dafür brauchen wir deine Mithilfe:
Bitte sende uns genaue Informationen zur Beschädigung sowie aussagekräftige Fotos. Damit wir prüfen können, ob eine Ersatzteillieferung möglich ist, benötigen wir außerdem die Teilenummer aus der Aufbauanleitung.
Gut zu wissen:
Während des gesamten Reklamationsprozesses halten wir dich auf dem Laufenden, damit du immer genau weißt, wie es weitergeht.
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 2 Jahre und beginnt mit der Übergabe der Ware. Für viele unserer Artikel gibt es außerdem Herstellergarantien, die du zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung in Anspruch nehmen kannst. Ausgenommen sind jedoch Schäden, die durch natürlichen Verschleiß, unsachgemäßen Gebrauch oder mangelnde bzw. falsche Pflege entstanden sind.
Reklamations FAQ
Was du über Polstermöbel wissen solltest
Was du über Polstermöbel wissen solltest
Polstermöbel kaufst du oft nach optischen Gesichtspunkten. Der Sitzkomfort und moderne Komfortfunktionen sind neben dem Design wichtige Kriterien für deine Kaufentscheidung. Unabhängig von den verwendeten Materialien, der Konstruktion und der Verarbeitung gibt es bei der qualitativen Beurteilung von Möbeln wichtige Produkteigenschaften zu beachten. Denn natürliche Veränderungen durch normalen Gebrauch stellen keinen Sachmangel dar.
Warentypische Eigenschaften
Warentypische Eigenschaften
Polstermöbel werden häufig nach optischen Gesichtspunkten gekauft. Der Sitzkomfort und moderne Komfortfunktionen sind neben dem Design wichtige Entscheidungskriterien. Unabhängig von Materialeinsatz, Konstruktion und Verarbeitung sind bei der qualitativen Beurteilung von Möbeln wichtige Produkteigenschaften zu berücksichtigen, da diese bei späteren Veränderungen aus normalem, natürlichem Gebrauch keinen Sachmangel darstellen.
Modellbedingte Eigenschaften
Modellbedingte Eigenschaften
Ist ein bestimmtes optisches Erscheinungsbild eines Modells (z. B. straffe, legere oder besonders legere Verarbeitung der Polsterung). Eine Wellenbildung stellt keinen Qualitätsmangel dar, sondern ist eine modellbedingte Eigenschaft, die optimalen Sitzkomfort gewährleistet.
Pflege
Pflege
Grundsätzlich ist es so, dass alle Leder einer regelmäßigen Pflege und Reinigung bedürfen. Die Unterhaltspflege ist in etwa gleichzusetzen mit der täglichen Körperpflege des Menschen. Bei der regelmäßigen Unterhaltspflege werden Verschmutzungen, die durch den täglichen Gebrauch entstehen, beseitigt (Hausstaub, Krümel, Fusseln etc.). Das heißt, alle Leder müssen von Zeit zu Zeit vorsichtig gereinigt werden. Darüber hinaus sollte das Leder mit einem entsprechenden Pflegeset behandelt werden – siehe auch genaue Anweisungen in Ihrem Pflegeset. Flecken am besten immer unmittelbar nach dem Entstehen entfernen.
Wichtig ist, dass die verschüttete Flüssigkeit sofort mit einem saugfähigen Küchenpapier oder Tuch abgetupft – nicht gerieben – wird, damit sie gar nicht erst einziehen kann.
Jedes Leder sollte unbedingt vor Sonnenlicht geschützt werden, da es sonst unwiderruflich die Farbe verliert (ausbleicht) und austrocknet. Aufsaugen von Flüssigkeiten: Sofort mit Papier- / Küchentüchern abtupfen, nicht reiben, mit destilliertem Wasser nachbehandeln und trocknen lassen. Eventuell Vorgang wiederholen und mit alkalifreier Seife unterstützen. Beim Reinigen immer von Naht zu Naht vorgehen und nicht nur die jeweilige Stelle reinigen. Entfernen von Speisen, Fett oder Salben: Sämtliche Reste mit der stumpfen Seite des Messerrückens vorsichtig vom Leder abnehmen. Dann mit Papier-/ Küchentüchern säubern und mit destilliertem Wasser nachbehandeln. Der im Leder verbleibende Fettanteil kann nicht komplett beseitigt werden.
Wichtig: Das Beseitigen von schwierigen Flecken (wie Blut, Kugelschreiber etc.) oder das Auffrischen mit Farbe bei ausgeblichenen Bezügen sollte nach Möglichkeit nur vom Fachmann durchgeführt werden.
Abfärben
Abfärben
Vorsicht bei nicht farbechten Textilien, vor allem gefärbten Baumwollstoffen wie z.B. Bluejeans, T-Shirts in intensiven Farbtönen (rot, schwarz, dunkelblau etc.), die durch Körperwärme, Feuchtigkeit usw. abfärben können. Das passiert häufig bei hellen Bezügen auf Polsterteilen. Ursache sind demzufolge in der Regel die Textilien und nicht das Polstermöbel. Das gleiche gilt auch für Rau- oder Veloursleder. Bitte lesen Sie die Produktinformationen der Textil- und Lederhersteller.
Aufmaß, Austellen, Ausrichten
Aufmaß, Austellen, Ausrichten
Das Aufmaß und die Planung von Möbeln gehören zu den wichtigsten Aufgaben bei der Möbeleinrichtung und -montage. Die Verantwortung, dass die Möbel auch tatsächlich ins Haus und in die Wohnung passen, trägt der Käufer! Wohnmöbel sollen nicht bündig direkt an der Wand und nicht zu nahe an Heizkörpern oder Lichtquellen stehen. Eine ausreichende Luftzirkulation muss gewährleistet sein. Die Möbelteile müssen zwingend vor Erstnutzung gerade stehen! Die Stützfüße sollten entsprechend der Anleitung montiert und alles ausgerichtet sein! Wird das nicht beachtet, kann es sehr schnell zu Folgeschäden kommen (z. B. Kippen, Klemmen, Quietschen, Reißen, Verkratzen und Verziehen) bis hin zu Materialbrüchen.
Stellplatz
Stellplatz
Polstermöbel, Möbelteile, Tische, Funktionsmöbel etc. müssen beim Aufstellen oder Montieren waagerecht ausgerichtet werden und gerade stehen. Schon kleine Höhenunterschiede durch schiefe Böden oder Unebenheiten beim Aufstellen können nach Wochen oder Monaten zu Folgeschäden am Untergestell, z. B. Knarr- oder Quietschgeräuschen, führen. Um Ihren Fußboden vor Kratzern etc. zu schützen, muss der jeweilige Fußbodenbelag durch eine zusätzliche Unterlage (z. B. Filzgleiter) geschützt werden.
Belastbarkeit
Belastbarkeit
Die Belastbarkeit von Polstermöbeln, Funktionsund Anstellteilen generell – ob Glas, Holz, Metall oder Kunststoff – ist sehr unterschiedlich und eingeschränkt. Deshalb sind die Herstellerangaben zu den maximalen Belastbarkeitsgrenzen unbedingt zu beachten. Auch eine fachgerechte und ausreichende Auflage bzw. Standsicherheit sind erforderlich. Die einzelnen Werte und Hinweise entnehmen Sie bitte der jeweiligen Modellbeilage. des Herstellers. Als Richtlinie gelten die Anforderungen der RAL-GZ 430/4 der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Aufmaß und die Planung von Möbeln gehören zu den wichtigsten Aufgaben bei der Möbeleinrichtung und -montage. Die Verantwortung, dass die Möbel auch tatsächlich ins Haus und in die Wohnung passen, trägt der Käufer! Wohnmöbel sollen nicht bündig direkt an der Wand und nicht zu nahe an Heizkörpern oder Lichtquellen stehen. Eine ausreichende Luftzirkulation muss gewährleistet sein. Die Möbelteile müssen zwingend vor Erstnutzung gerade stehen! Die Stützfüße sollten entsprechend der Anleitung montiert und alles ausgerichtet sein! Wird das nicht beachtet, kann es sehr schnell zu Folgeschäden kommen (z. B. Kippen, Klemmen, Quietschen, Reißen, Verkratzen und Verziehen) bis hin zu Materialbrüchen.
Ausklopfen der Polster
Ausklopfen der Polster
Transport und Zwischenlagerung können kleine Spuren auf Ihrem Sofa hinterlassen, wie z. B. eingedrückte Polsterelemente oder verschobene Nähte. Durch Aufklopfen und sanftes Ziehen bekommt Ihr Sofa schnell wieder die gewünschte Form und Optik. Einige Garnituren unserer Kollektion sind im Sitz und/oder Rücken mit hochwertigen Kammerkissen ausgestattet. Bei der Füllung dieser Kissen kann es sich modellbedingt um ein Gemisch aus Polyesterfasern oder Schaumstoffstäbchen handeln. Das Füllmaterial wird innerhalb der Kissen in Kammern gehalten, damit es sich nicht verschiebt. Je nach Art und Stärke des Bezugsmaterials können sich sowohl die Kammern als auch das Füllmaterial mal mehr, mal weniger, abzeichnen. Um ein Stauchen des Füllmaterials zu verhindern, schütteln Sie die Sitz- und Rückenkissen nach Gebrauch, wie Sie es vom Kopfkissen Ihres Bettes her kennen, auf. Auch bei einigen unserer Liegen können Sie das komplette Auflagekissen mittels einem Reißverschluss abnehmen und aufklopfen.
Fleckentfernung
Fleckentfernung
Allgemeine Vorbehandlung von Flecken
Entferne Schmutz und Flecken sofort, lass sie nicht antrocknen. Tupfe Flüssigkeiten ab und entferne eventuelle Reste. Sei vorsichtig bei Flecken mit Säure, z. B. Fruchtsaft, Haushaltsreiniger oder aggressiven Schweißflecken bei Einnahme von Medikamenten – reinige diese sofort mit viel destilliertem Wasser. Auch schwierige Flecken kannst du entfernen, wenn du unsere folgenden Hinweise beachtest.
A. Ei, Blut, Kot und Urin
Behandle diese Flecken mit möglichst eiskaltem Wasser, eventuell mit einer Lösung aus Shampoo und Wasser. Verwende kein heißes Wasser, da Eiweiß gerinnt.
B. Erbrochenes, Kaffee mit Milch, Milch, Kugelschreiber, Lippenstift, Möbelpolitur, Parfüm, Ruß, Schuhcreme, Speisen (Suppen, Soßen, Senf, Sahne, Salatsauce, Mayonnaise, Schokolade), Tinte und Wein
Behandle diese Flecken mit einer lauwarmen Lösung aus Shampoo und destilliertem Wasser. Falls der Fleck damit nicht verschwindet, kannst du nach dem Trocknen mit Waschbenzin oder einem Fleckenentferner nachbehandeln.
C. Getränke (Tee, Cola, Kaffee, Bier, Fruchtsaft, Limonade, Spirituosen etc.) und Obst
Lass den Fleck nicht eintrocknen! Behandle ihn sofort mit einer lauwarmen Lösung aus Shampoo und Wasser.
D. Bohnerwachs, Butter, Fett, Farbe, Lack, Nagellack, Filzstift, Kohle, Kopierstift, Harz, Teer und Öl
Behandle diese Flecken mit Waschbenzin oder handelsüblichem Fleckenwasser.
Wichtiger Hinweis: Eine Vorprüfung des Stoffes an einer unsichtbaren Stelle ist unbedingt notwendig! Wenn du Seife oder Ähnliches verwendest, ist immer eine Nachbehandlung mit klarem, destilliertem Wasser erforderlich.