Zum Inhalt springen

Allgemeine FAQ zu Möbeln

A - B

Abfärben

Vorsicht bei nicht farbechten Textilien, vor allem gefärbten Baumwollstoffen wie z.B. Bluejeans, T-Shirts in intensiven Farbtönen (rot, schwarz, dunkelblau etc.), die durch Körperwärme, Feuchtigkeit usw. abfärben können. Das passiert häufig bei hellen Bezügen auf Polsterteilen. Ursache sind demzufolge in der Regel die Textilien und nicht das Polstermöbel. Das gleiche gilt auch für Rau- oder Veloursleder. Bitte lesen Sie die Produktinformationen der Textil- und Lederhersteller.

C - D

Chemische Reaktionen

Bei vielen Möbeloberflächen, die mit unterschiedlichen Materialien, vor allem Kunststoffen, länger Kontakt haben, kann es zu chemischen Reaktionen oder Verfärbungen kommen. Hautschweiß oder -fett, auch von der Kopfhaut über die Haare, können durch regelmäßigen Kontakt ins Leder »wandern«. Dort oxidieren diese Fette und entziehen dem Leder nach langer Nutzungsdauer die Wirkung der Gerbstoffe, das Material kann dadurch seine Struktur verlieren. Auch der ph-Wert von Schweiß trägt dazu bei. Typische betroffene Bereiche bei Polstermöbeln sind Armlehnen, Kopfstützen sowie auch andere Teile, die intensivem Hautkontakt ausgeliefert sind. Die rechtzeitige und regelmäßige Reinigung und Pflege sowie das Abdecken des Leders mittels Kissen und Decken kann diese negativen Veränderungen verzögern. Auch eine Schweißabsonderung nach Medikamentenkonsum steht in wenigen Einzelfällen in Verdacht, besonderen Einfluss auf Leder zu haben, obwohl von einer grundsätzlichen Gefährdung von Leder durch Medikamentenkonsum nicht auszugehen sei. Eine wissenschaftliche Untersuchung hat es dazu – Stand heute – noch nicht gegeben. Auch Sonnenschutzmittel und Kosmetika wie Cremes sollten nicht über die Haut mit Möbelleder in Kontakt kommen.

E

F

G - H

Gebrauchseigenschaft

Polstermöbel werden häufig nach optischen Gesichtspunkten gekauft. Der Sitzkomfort und moderne Komfortfunktionen sind neben dem Design wichtige Kaufentscheidungskriterien. Unabhängig von Materialeinsatz, Konstruktion und Verarbeitung sind bei der qualitativen Beurteilung von Möbeln wichtige Produkteigenschaften zu berücksichtigen, da diese bei späteren Veränderungen aus normalem und natürlichem Gebrauch keinen Sachmangel darstellen. Nutzungsbedingte Veränderung, die keine Rückschlüsse auf Verarbeitung und Qualität zulässt (z. B. »Lieblingsplatz« bei Polstermöbeln). Siehe auch: »Warentypische Eigenschaft« und »Modellbedingte Eigenschaft«

K - L

Kissen/Hussen/abnehmbare Bezüge

Bei Möbelbezügen, die abgenommen werden können, müssen einige besondere Dinge beachtet werden. Hier ist unbedingt auf die Stoffzusammensetzung und die Hinweise zur Reinigung zu achten. Sind sie chemisch reinigungsfähig? Sind sie waschbar und wenn ja, wie? Meist nur höchstens bis 30 °C. Sie neigen dazu etwas einzugehen und sind bei Falschbehandlung nicht mehr oder nur sehr schwer bezugsfähig.

M - N

Massivholz

Massives Holz ist ein Phänomen – es »arbeitet« immer und ist eines der vielfältigsten, edelsten und schönsten Naturprodukte, die für Möbel und Inneneinrichtungen verwendet werden. Es ist sprichwörtlich ein »uriges Unikat«. Hier zeigt die Natur dem Menschen, dass sie nur schwer zu bändigen ist. Nicht das massive Holz stellt sich auf den Menschen und seine Wohnung ein, sondern genau umgekehrt. Der Mensch muss sein Wohnklima auf die Natur und seine Eigenschaften einstellen. Die ausgesuchten Hölzer für den weltweiten Möbelbau stammen inzwischen weitgehend aus kontrollierter Forstwirtschaft. Über die vielen Sonderhölzer wie z.  B. Astahorn, Asteiche, Kernbuche, Weide etc. ist die Produktinformation eine wertvolle Hilfe, näheres über die einzelnen Eigenschaften der Hölzer zu erfahren. Hinweis: Toleranzen bei Massivholz, z.  B. Maß-, Farb- oder Strukturabweichungen, können bereits im Neuzustand, d. h. bei Lieferung, vorhanden sein.

O - P

Ölbehandelte und gewachste Oberflächen

Zur Langzeitpflege dient entsprechendes Spezialöl bzw. -wachs. Auffrischen vor oder nach der Heizperiode, aber höchstens ein- bis zweimal im Jahr, ist zu empfehlen. Bei der Glas- und Spiegelreinigung dürfen fettlösliche Glasreinigungsmittel nicht mit geölten Oberflächen in Kontakt kommen. Vor dem Nachölen/Wachsen zuerst die Oberflächen reinigen.

Q - R

Qualität schafft Vertrauen

Das Goldene M, Emissionslabel und Klimaneutrale Möbelherstellung Siegel werden von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. (DGM) vergeben. Diese neutralen Siegel zertifizieren die Sicherheit, Langlebigkeit sowie einwandfreie Verarbeitung unserer Möbel. Zertifizierte Produkte müssen in Bezug auf Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit strenge Anforderungen erfüllen.

S - T

Stellplatz

Polstermöbel, Möbelteile, Tische, Funktionsmöbel etc. müssen beim Aufstellen oder Montieren waagerecht ausgerichtet werden und gerade stehen. Schon kleine Höhenunterschiede durch schiefe Böden oder Unebenheiten beim Aufstellen können nach Wochen oder Monaten zu Folgeschäden am Untergestell, z. B. Knarr- oder Quietschgeräuschen, führen. Um Ihren Fußboden vor Kratzern etc. zu schützen, muss der jeweilige Fußbodenbelag durch eine zusätzliche Unterlage (z. B. Filzgleiter) geschützt werden.

U - V

Unterhaltspflege

Hier ist grundsätzlich immer die Herstelleranweisung am Produkt zu beachten! Der tägliche Gebrauch hinterlässt seine Spuren. Wichtig ist, dass verschüttete Flüssigkeiten oder Verunreinigungen (z. B. Fruchtsaft, Alkohol etc.) sofort mit einem saugfähigen Küchenpapier oder sauberen Tuch/Geschirrtuch abgetupft – nicht gerieben – werden, damit sie gar nicht erst in die Oberfläche eindringen können. Keine Mikrofasertücher verwenden! Nicht auf der Stelle reiben und keine silikonhaltigen Möbelpflegemittel verwenden! Niemals Schadstellen mit Lösungsmitteln entfernen (z. B. Fleckentferner, Terpentin, Benzin oder gar Dampfreiniger)!

W - Z

Warentypische Eigenschaft

Polstermöbel werden häufig nach optischen Gesichtspunkten gekauft. Der Sitzkomfort und moderne Komfortfunktionen sind neben dem Design wichtige Kaufentscheidungskriterien. Unabhängig von Materialeinsatz, Konstruktion und Verarbeitung sind bei der qualitativen Beurteilung von Möbeln wichtige Produkteigenschaften zu berücksichtigen, da diese bei späteren Veränderungen aus normalem und natürlichem Gebrauch keinen Sachmangel darstellen. Resultiert aus speziellen Materialeigenschaften (z.  B. Naturmerkmale bei Leder wie Hornstöße, Kratzer, Brandzeichen, Vernarbungen und Farbbzw. Strukturunterschiede). Siehe auch »Modellbedinge Eigenschaft« und »Gebrauchseigenschaft«

Algemeine FAQ
Tel. 09560 98 23 04