Zum Inhalt springen
Vergleichen (0/5)

29 Produkte

Beistelltisch Ambrogio - Beistelltisch

Slide Design

Beistelltisch

Beistelltisch Ambrogio

Regulärer Preis €189,00
Verkaufspreis €189,00 Regulärer Preis
Beistelltisch Amanda - Beistelltisch

Slide Design

Beistelltisch

Beistelltisch Amanda

Regulärer Preis €189,00
Verkaufspreis €189,00 Regulärer Preis
Beistelltisch FUNCO in Holz - Beistelltisch

Conform

Beistelltisch

Beistelltisch FUNCO in Holz

Regulärer Preis €249,00
Verkaufspreis €249,00 Regulärer Preis
Beistelltisch VOLOS in Naturstein

Blomus

Beistelltisch

Beistelltisch VOLOS in Naturstein

Regulärer Preis Von €1.399,00
Verkaufspreis Von €1.399,00 Regulärer Preis
Outdoor Beistelltisch POP - tortora - Beistelltisch

Nardi Outdoor

Beistelltisch

Outdoor Beistelltisch POP

Regulärer Preis €59,00
Verkaufspreis €59,00 Regulärer Preis
Outdoor Beistelltisch NET - salice - Beistelltisch

Nardi Outdoor

Beistelltisch

Outdoor Beistelltisch NET

Regulärer Preis €109,00
Verkaufspreis €109,00 Regulärer Preis
Outdoor Beistelltisch KOMODO TAVOLINO - tortora / Glasplatte - Beistelltisch

Nardi Outdoor

Beistelltisch

Outdoor Beistelltisch KOMODO TAVOLINO

Regulärer Preis Von €159,00
Verkaufspreis Von €159,00 Regulärer Preis
Outdoor Beistelltisch DOGA - anthracite - Beistelltisch

Nardi Outdoor

Beistelltisch

Outdoor Beistelltisch DOGA

Regulärer Preis €69,00
Verkaufspreis €69,00 Regulärer Preis
Beistelltisch Code 40 x 40 cm in weiss - Beistelltisch

Pedrali

Beistelltisch

Beistelltisch Code 40 x 40 cm in weiss

Regulärer Preis €199,00
Verkaufspreis €199,00 Regulärer Preis
Beistelltisch APELLE CT in Kernleder schwarz - Beistelltisch

MIDJ

Beistelltisch

Beistelltisch APELLE CT in Kernleder schwarz

Regulärer Preis €179,00
Verkaufspreis €179,00 Regulärer Preis
Leonor Set 2 Beistelltische aus weißem Glas und Stahl mit goldenem Finish Ø 80 cm und Ø 50 cm - Couchtisch

Danish Lemonite

Couchtisch

Leonor Set 2 Beistelltische aus weißem Glas und Stahl mit goldenem Finish Ø 80 cm und Ø 50 cm

Regulärer Preis €289,00
Verkaufspreis €289,00 Regulärer Preis
Beistelltisch ALBA 55 Ø rund in Beton - Beistelltisch

Iccoon

Beistelltisch

Beistelltisch ALBA 55 Ø rund in Beton

Regulärer Preis €279,00
Verkaufspreis €279,00 Regulärer Preis
Keramik Beistelltisch Currents in sand - Beistelltisch

hkliving

Beistelltisch

Keramik Beistelltisch Currents in sand

Regulärer Preis €169,00
Verkaufspreis €169,00 Regulärer Preis
Keramik Beistelltisch Currents in koralle - Beistelltisch

hkliving

Beistelltisch

Keramik Beistelltisch Currents in koralle

Regulärer Preis €169,00
Verkaufspreis €169,00 Regulärer Preis
Keramik Beistelltisch Currents in creme - Beistelltisch

hkliving

Beistelltisch

Keramik Beistelltisch Currents in creme

Regulärer Preis €239,00
Verkaufspreis €239,00 Regulärer Preis
Beistelltisch XL aus Steingut in grün - Beistelltisch

hkliving

Beistelltisch

Beistelltisch XL aus Steingut in grün

Regulärer Preis €319,00
Verkaufspreis €319,00 Regulärer Preis
Beistelltisch Space in verschiedenen Farben - Beistelltisch

hkliving

Beistelltisch

Beistelltisch Space in verschiedenen Farben

Regulärer Preis €199,00
Verkaufspreis €199,00 Regulärer Preis
Beistelltisch Cosmos in Honig - Beistelltisch

hkliving

Beistelltisch

Beistelltisch Cosmos in Honig

Regulärer Preis €329,00
Verkaufspreis €329,00 Regulärer Preis
Beistelltisch aus Steingut in natur/creme - Beistelltisch

hkliving

Beistelltisch

Beistelltisch aus Steingut in natur/creme

Regulärer Preis €249,00
Verkaufspreis €249,00 Regulärer Preis

beistelltisch.

BEISTELLTISCHE: DIE FLEXIBLEN HELFER – VOM MODERNEN BEISTELLTISCH BIS ZUM DESIGNER-STÜCK

Beistelltische sind die stillen Helden der Möbelwelt. Klein, beweglich und immer da, wenn du sie brauchst – für die Kaffeetasse, das Buch, das Handy oder die Pflanze, die sonst nirgendwo hinpasst. Ein guter Beistelltisch ist wie ein treuer Sidekick – unaufdringlich, aber unverzichtbar. Ohne Beistelltisch ist ein Wohnzimmer funktional, aber irgendwie unvollständig.

Was macht einen Beistelltisch zum Beistelltisch? (Tischkunde für Flexible)

Ein Beistelltisch ist im Grunde ein kleiner Tisch, der dort steht, wo der große Tisch zu groß wäre. Neben dem Sofa, neben dem Sessel, neben dem Bett – überall dort, wo du eine zusätzliche Ablagefläche brauchst, ohne dass ein Möbelmonster den Raum dominiert.

Im Gegensatz zum Couchtisch, der zentral vor dem Sofa steht, ist der Beistelltisch flexibel. Du kannst ihn verschieben, wo immer du ihn gerade brauchst. Heute neben dem Sessel, morgen neben dem Bett, übermorgen als Pflanzenständer in der Ecke. Diese Flexibilität macht ihn so wertvoll.

Beistelltische gibt es seit Menschen verstanden haben, dass nicht jeder Tisch riesig sein muss. Von viktorianischen Tea Tables über Mid-Century Nesting Tables bis zu modernen Minimal-Designs – der Beistelltisch hat sich entwickelt, bleibt aber immer eins: praktisch und vielseitig.

Moderne Beistelltische: Clean und zeitgemäß

Moderne Beistelltische sind die Minimalisten unter den kleinen Tischen. Reduziertes Design, klare Linien, funktional ohne Schnörkel. Sie passen perfekt zu zeitgenössischen Interiors und lassen sich easy kombinieren.

Material-technisch dominieren Metall, Glas und helles Holz. Ein schlankes Metallgestell mit Holzplatte ist der Klassiker – leicht, stabil, modern. Oder eine Glasplatte auf Metallbeinen – transparent und luftig. Beides funktioniert in modernen Wohnzimmern perfekt.

Moderne Beistelltische sind oft multifunktional. Mit integriertem Stauraum, höhenverstellbar oder als Nest-Set – sie können mehr als nur rumstehen. Das ist wichtig in Zeiten, wo jeder Quadratmeter zählt und Möbel mehrere Jobs haben müssen.

Größentechnisch sind moderne Beistelltische kompakt. 40x40 cm oder 50x50 cm sind standard. Groß genug für eine Tasse und ein Buch, klein genug, um nicht im Weg zu stehen. Das ist die goldene Regel des Beistelltisches.

Farblich halten sich moderne Beistelltische zurück. Schwarz, Weiß, Grau, Naturholz – neutrale Töne dominieren. Sie sollen sich einfügen, nicht dominieren. Ein Beistelltisch ist der Robin, nicht der Batman.

Runder Beistelltisch: Weich und bewegungsfreundlich

Runde Beistelltische sind die friedlichen Varianten. Keine scharfen Ecken bedeutet weniger blaue Flecken, wenn du nachts im Dunkeln durchs Wohnzimmer navigierst. Das ist ein unterschätzter Vorteil, den du erst zu schätzen weißt, wenn du dir mal wieder das Schienbein angeschlagen hast.

Ein runder Beistelltisch wirkt weicher und einladender als eckige Varianten. Er passt gut zu geschwungenen Möbeln oder als Kontrast zu sehr geometrischen Räumen. Die organische Form bringt Balance in rechteckige Wohnzimmer.

Größentechnisch reichen runde Beistelltische von 30 cm Durchmesser (mini) bis 60 cm (schon fast Couchtisch-Territorium). 40-50 cm sind ideal – groß genug für mehrere Gegenstände, klein genug, um flexibel zu bleiben.

Styling-Tipp: Ein runder Beistelltisch mit einem runden Tablett drauf verstärkt die organische Form. Oder kombiniere bewusst mit eckigen Elementen für spannende Kontraste.

Holz Beistelltisch: Wärme und Natürlichkeit

Holz-Beistelltische sind die zeitlosen Klassiker. Massivholz bringt Wärme ins Wohnzimmer und passt zu praktisch jedem Einrichtungsstil – von rustikal über skandinavisch bis modern.

Eiche ist robust und hat diese charakteristische Maserung. Ein Eichen-Beistelltisch hält ewig und wird mit der Zeit schöner, nicht hässlicher. Nussbaum ist dunkler und edler – perfekt für gehobene Interiors. Kiefer ist heller und günstiger – ideal für Budget-Bewusste oder skandinavische Looks.

Die Oberfläche macht den Unterschied: Geölt fühlt sich natürlich an und sieht authentisch aus, ist aber anfälliger für Flecken. Lackiert ist pflegeleichter und wasserfester – praktisch, wenn du gerne mal eine Tasse abstellen willst, ohne Untersetzer zu benutzen.

Holz-Beistelltische gibt es von massiv bis furniert. Massivholz ist durch und durch Holz – wenn du einen Kratzer machst, kommt darunter wieder Holz. Furnier ist eine dünne Holzschicht auf Spanplatten – sieht aus wie Massivholz, kostet aber weniger.

Metall Beistelltisch: Industrial und modern

Metall-Beistelltische bringen den Industrial-Look ins Wohnzimmer. Schwarz lackiertes Stahl, gebürstetes Messing, Kupfer oder Edelstahl – jedes Metall hat seinen eigenen Charakter und Vibe.

Schwarze Metall-Beistelltische sind die Allrounder. Sie passen zu praktisch allem, wirken modern und zeitlos zugleich. Perfekt für minimalistische oder Industrial-Interiors.

Messing und Kupfer sind die warmen Varianten. Sie bringen Luxus-Feeling und passen besonders gut zu dunklen Farben oder Samt-Möbeln. Ein Messing-Beistelltisch neben einem Samt-Sessel? Das ist Interior-Design-Gold.

Edelstahl ist cool und clean. Perfekt für moderne, reduzierten Looks. Allerdings zeigt Edelstahl auch jeden Fingerabdruck – ähnlich wie Glas. Du tauschst also Style gegen Pflegeaufwand.

Der große Vorteil von Metall: Es ist leicht und trotzdem stabil. Ein Metall-Beistelltisch lässt sich easy von Raum zu Raum tragen, hält aber trotzdem ordentlich Gewicht aus.

Beistelltisch mit Stauraum: Praktisch und clever

Ein Beistelltisch mit Stauraum ist der Multitasker unter den kleinen Tischen. Schublade, Fach oder Ablage – zusätzlicher Stauraum ist immer willkommen, besonders in kleinen Wohnungen.

Beistelltische mit Schublade sind perfekt fürs Schlafzimmer. Fernbedienungen, Lesebrille, Handyladekabel – alles griffbereit, aber nicht sichtbar. Ordnung ohne Aufwand, das ist der Traum.

Beistelltische mit offenen Fächern bieten Platz für Bücher, Magazine oder Deko. Du siehst, was drin ist, und kannst schnell rangreifen. Perfekt für Leseratten oder alle, die ihre Coffee-Table-Books irgendwo abstellen müssen.

Manche Beistelltische haben sogar integrierte Körbe oder Stoffboxen. Das ist der Stauraum-Jackpot – versteckt Kram und sieht dabei auch noch stylisch aus.

Designer Beistelltisch: Kunst im Kleinformat

Designer-Beistelltische sind kleine Kunstwerke. Skulpturale Formen, ungewöhnliche Materialien, experimentelle Konstruktionen – sie sind Statement-Pieces im Miniformat.

Ikonische Designer-Beistelltische wie der Eames Hang-It-All Table oder der Hay DLM Table kosten mehr, bringen aber echten Design-Anspruch ins Wohnzimmer. Sie sind die Investment-Pieces für alle, die Interior Design lieben.

Bezahlbarere Designer-Beistelltische gibt's von skandinavischen oder deutschen Marken. Nicht ganz so ikonisch, aber trotzdem mit Designanspruch. Oft sind es geometrische Formen, Material-Experimente oder asymmetrische Konstruktionen.

Ein Designer-Beistelltisch ist wie ein kleines Kunstwerk, das gleichzeitig funktional ist. Er ist Gesprächsstarter und praktischer Helfer zugleich – die perfekte Kombination.

Vintage Beistelltisch: Charakter aus alten Zeiten

Vintage-Beistelltische haben Geschichte. Ein echter 50er-Jahre-Teak-Tisch, ein Mid-Century-Piece oder ein rustikaler Holztisch – sie bringen instant Charakter und Patina ins Wohnzimmer.

Was macht einen Beistelltisch zum Vintage-Stück? Alter, Stil und die typische abgenutzte Schönheit. Vintage bedeutet nicht "alt und kaputt", sondern "alt und charaktervoll". Jeder Kratzer erzählt eine Geschichte.

Mid-Century-Modern-Beistelltische sind besonders begehrt. Schlanke Beine, organische Formen, helles Holz – der Look der 50er und 60er ist zeitlos und passt überraschend gut zu modernen Interiors.

Vintage-Beistelltische findest du auf Flohmärkten, in Second-Hand-Shops oder bei Oma auf dem Dachboden. Oft kosten sie nur einen Bruchteil von neuen Designer-Stücken, haben aber mehr Seele.

Beistelltisch Set: Flexibilität hoch drei

Beistelltisch-Sets bestehen aus zwei oder drei Tischen in verschiedenen Größen, die ineinander geschoben oder separat genutzt werden können. Sie sind die flexiblen Alleskönner für alle, die Optionen lieben.

Ineinander geschoben sparen sie Platz und sehen clean aus. Auseinandergezogen bieten sie mehrere Ablageflächen und schaffen visuell interessante Ebenen. Du kannst sie je nach Bedarf umstellen – ultimate Flexibilität!

Nesting Tables (so heißen sie auf Englisch, klingt cooler) gibt's in allen Stilen. Von modern mit Metallgestell über vintage mit Holz bis minimalistisch monochromatisch. Das Prinzip bleibt gleich: unterschiedliche Größen, gleicher Stil.

Der große Vorteil: Ein Set kostet oft weniger als drei einzelne Tische. Du sparst Geld und bekommst mehr Flexibilität. Win-win!

Höhenverstellbarer Beistelltisch: Anpassung auf Knopfdruck

Höhenverstellbare Beistelltische sind die Chamäleons der Möbelwelt. Per Gasdruckfeder, manueller Kurbel oder Teleskop-Mechanismus lassen sie sich von niedrig (40 cm) bis hoch (70 cm+) verstellen.

Perfekt fürs Arbeiten vom Sofa aus – du kannst den Tisch auf Laptop-Höhe bringen und bequem tippen. Oder als Serviertisch beim Essen vor dem Fernseher. Die Flexibilität ist unschlagbar.

Auch fürs Bett sind höhenverstellbare Beistelltische genial. Morgens als Frühstückstisch, tagsüber als Laptop-Station, abends als Nachttisch. Ein Möbelstück, drei Funktionen.

Material-technisch sind höhenverstellbare Beistelltische oft Metall-Holz-Kombinationen. Sie müssen robust sein, schließlich werden sie ständig verstellt. Billige Mechaniken geben schnell auf – hier lohnt sich Qualität.

Nachttisch als Beistelltisch: Doppelte Funktion

Nachttische sind im Grunde Beistelltische fürs Schlafzimmer. Der Übergang ist fließend – ein guter Nachttisch funktioniert auch im Wohnzimmer, und umgekehrt.

Der Unterschied: Nachttische haben oft eine Schublade (für Kleinkram, der neben dem Bett griffbereit sein soll) und sind meist 50-60 cm hoch (passend zur Betthöhe). Beistelltische sind flexibler in Höhe und Design.

Styling-Tipp: Nutze zwei unterschiedliche Beistelltische als Nachttische. Das wirkt lebendiger als ein perfekt matchendes Set und zeigt: Hier wohnt jemand mit Geschmack, nicht jemand, der einfach ein Set gekauft hat.

Materialien im Detail

Massivholz ist langlebig und warm. Es kann abgeschliffen und neu behandelt werden – praktisch unbegrenzte Lebensdauer bei guter Pflege.

MDF und Spanplatten mit Furnier sind die Budget-Optionen. Sie sehen aus wie Holz, sind aber leichter und günstiger. Für Beistelltische, die nicht täglich stark belastet werden, völlig ausreichend.

Glas bringt Leichtigkeit. Ein Glas-Beistelltisch wirkt transparent und nimmt visuell kaum Platz ein. Perfekt für kleine Räume.

Marmor ist der Luxus-Move. Schwer, edel, zeitlos. Ein Marmor-Beistelltisch ist ein Statement – klein, aber oho.

Kunststoff ist die pragmatische Wahl. Leicht, günstig, pflegeleicht. Nicht so edel wie Holz oder Metall, aber perfekt für den Balkon oder als temporäre Lösung.

Die richtige Größe und Höhe

Standard-Höhe für Beistelltische: 50-60 cm. Das passt zur Sitzhöhe von Sofas und Sesseln. Du sollst bequem rangreifen können, ohne dich zu bücken oder zu strecken.

Für neben dem Bett: 50-60 cm, passend zur Matratze-Oberkante. Zu niedrig, und du musst dich runterbeugen für das Handy. Zu hoch, und es sieht awkward aus.

Durchmesser/Größe: 30-50 cm sind typisch. Kleiner wird unpraktisch (passt nur eine Tasse drauf), größer wird's schon fast ein Couchtisch.

Faustregel: Der Beistelltisch sollte etwa auf gleicher Höhe wie die Armlehne des Sofas sein, oder leicht darunter. Das ist die ergonomische Sweet Spot.

Wo Beistelltische Sinn machen

Neben dem Sofa: Der Klassiker. Für Kaffeetasse, Fernbedienung, Buch – alles griffbereit.

Neben dem Sessel: Schafft eine gemütliche Leseecke. Tisch, Leselampe, Sessel – fertig ist der perfekte Rückzugsort.

Neben dem Bett: Als Nachttisch für Handy, Brille, Wasserglas, Buch.

Als Pflanzenständer: In Ecken, neben Fenstern – überall, wo eine Pflanze gut aussehen würde.

Im Flur: Für Schlüssel, Post, Deko – der kleine Helfer im Eingangsbereich.

Als Laptop-Tisch: Neben dem Sofa für Homeoffice-Sessions oder Netflix mit Snacks.

Styling-Tipps für Beistelltische

Weniger ist mehr: Ein überladener Beistelltisch nervt. Maximal 2-3 Objekte drauf – mehr wird chaotisch.

Höhen variieren: Ein großes Objekt (Lampe, Vase), ein mittelgroßes (Buch), ein kleines (Kerze). Unterschiedliche Höhen schaffen visuelles Interesse.

Tabletts schaffen Ordnung: Ein kleines Tablett gruppiert Kleinkram und lässt ihn zusammengehörig aussehen.

Pflanzen bringen Leben: Eine kleine Topfpflanze oder Vase mit Blumen macht den Tisch lebendig.

Lampen sind praktisch und dekorativ: Eine kleine Tischlampe auf dem Beistelltisch bringt Licht und Atmosphäre zugleich.

Trends: Was ist gerade angesagt?

Organische Formen dominieren: Fließende Linien, asymmetrische Shapes, inspiriert von der Natur.

Zweifarbige Designs: Holz kombiniert mit Metall, helle Platte mit dunklem Gestell – der Materialmix macht's spannend.

Statement-Materialien: Terrazzo, Marmor, gerilltes Holz, strukturiertes Metall – Textur wird wichtig.

Nachhaltige Materialien: Recyceltes Holz, Bio-Materialien, lokale Produktion.

Multifunktionale Designs: Mit Stauraum, höhenverstellbar, stapelbar – je mehr Funktionen, desto besser.

Pflege: So bleibt dein Beistelltisch schön

Holz regelmäßig abstauben und mit geeignetem Holzreiniger pflegen. Bei geöltem Holz gelegentlich nachölen.

Glas mit Glasreiniger und Mikrofasertuch putzen. Kurz und schmerzlos.

Metall mit feuchtem Tuch abwischen. Bei lackiertem Metall keine Scheuermittel verwenden.

Untersetzer benutzen! Auch auf kleinen Tischen können Wasserringe entstehen. Lieber einmal den Untersetzer nehmen.

Flecken sofort behandeln: Je frischer, desto leichter gehen sie raus.

Beistelltisch-Kombinationen für verschiedene Stile

Skandinavisch: Heller Holz-Beistelltisch mit schlanken Beinen, minimalistisches Design.

Industrial: Metall-Holz-Kombination, dunkle Töne, robuste Konstruktion.

Modern/Minimalistisch: Glas, Metall oder Hochglanz, klare Linien, monochromes Farbschema.

Boho: Rattan, geflochtene Elemente, natürliche Materialien, unregelmäßige Formen.

Klassisch/Elegant: Dunkles Holz, Marmor, traditionelle Formen, edle Materialien.

Der Beistelltisch – klein, aber unverzichtbar

Ein Beistelltisch ist mehr als nur eine zusätzliche Ablagefläche – er ist der flexible Helfer, der überall dort einspringt, wo du ihn brauchst. Neben dem Sofa für die Kaffeetasse, neben dem Bett für das Handy, als Pflanzenständer in der Ecke – ein Beistelltisch findet immer seinen Platz.

Das Schöne an Beistelltischen: Sie sind erschwinglich, vielseitig und einfach zu integrieren. Du kannst experimentieren, umstellen, neue kaufen, ohne gleich das komplette Wohnzimmer umkrempeln zu müssen. Ein neuer Beistelltisch ist der einfachste Weg, frischen Wind in die Einrichtung zu bringen.

Ob modern, vintage, aus Holz oder Metall, rund oder eckig – für jeden Stil und jedes Budget gibt's den passenden Beistelltisch. Und das Beste: Du kannst nie genug haben. Zwei, drei, vier Beistelltische? Absolut legitim. Jeder hat seine Funktion, seinen Platz, seine Berechtigung.

Also los: Überleg dir, wo du einen zusätzlichen Tisch gebrauchen könntest, wähl den Stil, der zu dir passt, und hol dir einen (oder mehrere) Beistelltische. Dein Wohnzimmer wird dir danken – mit mehr Ablagefläche und mehr Style!

Beliebte suchen

Beistelltisch klein
Beistelltisch Industrial
Beistelltisch Glas
Beistelltisch eckig
Beistelltisch 2er Set
Beistelltisch skandinavisch
Beistelltisch Massivholz
Sofatisch
schnelle Lieferung
Sitzdesign
sichere Zahlung
Sitzdesign
24/7 Kundensupport
Sitzdesign
nachhaltige Materialien
Sortiment schwarzer T-Shirts.