Zum Inhalt springen
Vergleichen (0/5)

11 Produkte

Massivholztisch Emotion in Eiche natur - Esstisch Massivholz

doowood

Esstisch Massivholz

Massivholztisch Emotion in Eiche natur

Regulärer Preis Von €699,00
Verkaufspreis Von €699,00 Regulärer Preis €1.699,00
Outdoor Esstisch YUA in Stahl - silk grey - Esstisch

Blomus

Esstisch

Outdoor Esstisch YUA in Stahl

Regulärer Preis €899,00
Verkaufspreis €899,00 Regulärer Preis
Esstisch ET651 LEO in Wildeiche hell - Esstisch

Venjakob Möbel

Esstisch

Venjakob Esstisch ET651 LEO in Wildeiche hell

Regulärer Preis €2.199,00
Verkaufspreis €2.199,00 Regulärer Preis
Esstisch ET561 ARA in Wildeiche hell - Esstisch

Venjakob Möbel

Esstisch

Venjakob Esstisch ET561 ARA in Wildeiche hell

Regulärer Preis €1.399,00
Verkaufspreis €1.399,00 Regulärer Preis €2.110,00
Esstisch ROLLER rechteckig 200x100cm in Eiche white wash - Esstisch Massivholz

Tiado

Esstisch Massivholz

Esstisch ROLLER rechteckig 200x100cm in Eiche white wash

Regulärer Preis €1.199,00
Verkaufspreis €1.199,00 Regulärer Preis
Esstisch Fred Ø160cm in Esche schwarz - Esstisch Massivholz

Rowico Home

Esstisch Massivholz

Esstisch Fred Ø160cm in Esche schwarz

Regulärer Preis €1.199,00
Verkaufspreis €1.199,00 Regulärer Preis €1.499,00
Tisch Constantin in Stahl/Eiche 260cm x100cm - Esstisch

LaVida

Esstisch

Tisch Constantin in Stahl/Eiche 260cm x100cm

Regulärer Preis €1.499,00
Verkaufspreis €1.499,00 Regulärer Preis
Esstisch CHILL 240x100cm schwarz - bunt - Esstisch Massivholz

Iccoon

Esstisch Massivholz

Esstisch CHILL 240x100cm schwarz - bunt

Regulärer Preis €1.199,00
Verkaufspreis €1.199,00 Regulärer Preis €1.799,00
Massivholztisch Solid in Eiche natur - Esstisch Massivholz

doowood

Esstisch Massivholz

Massivholztisch Solid in Eiche natur

Regulärer Preis €799,00
Verkaufspreis €799,00 Regulärer Preis €1.899,00
Massivholztisch LOFT in Eiche dunkel - Esstisch Massivholz

doowood

Esstisch Massivholz

Massivholztisch LOFT in Eiche dunkel

Regulärer Preis Von €1.339,00
Verkaufspreis Von €1.339,00 Regulärer Preis
Massivholz Esstisch CONCEPT 4 YOU in Wildeiche in oil wax - Esstisch Massivholz

Bodahl Mobler

Esstisch Massivholz

Massivholz Esstisch CONCEPT 4 YOU in Wildeiche in oil wax

Regulärer Preis €2.239,00
Verkaufspreis €2.239,00 Regulärer Preis

esstisch.

ESSTISCHE: WO DAS LEBEN STATTFINDET – VOM AUSZIEHBAREN ESSTISCH BIS ZUM DESIGNER-STÜCK

Der Esstisch ist mehr als nur ein Möbelstück – er ist der soziale Mittelpunkt deiner Wohnung. Hier wird gegessen, geredet, gelacht, gearbeitet, gespielt und manchmal auch gestritten. Ein guter Esstisch bringt Menschen zusammen und hält mehr aus als nur Teller und Gläser. Er trägt Familienessen, Spieleabende, Homeoffice-Sessions und alles dazwischen.

Was macht einen Esstisch zum Esstisch? (Tischkunde für Essende)

Ein Esstisch ist im Grunde eine erhöhte Fläche, an der Menschen sitzen und essen können. Klingt simpel? Ist es im Kern auch. Aber die richtige Höhe (72-78 cm), die passende Größe für deine Personenzahl und das Material, das zu deinem Leben passt – das macht den Unterschied zwischen "irgendein Tisch" und "DER Tisch".

Esstische gibt es seit Menschen beschlossen haben, nicht mehr auf dem Boden zu essen. Von mittelalterlichen Trestle Tables über viktorianische Mahagoni-Monster bis zu modernen Minimal-Designs – der Esstisch hat sich entwickelt, aber seine Grundfunktion bleibt: Menschen zusammenbringen.

Ausziehbarer Esstisch: Flexibilität auf Knopfdruck

Der ausziehbare Esstisch ist der Verwandlungskünstler unter den Tischen. Klein für den Alltag, groß für Gäste – ein Möbelstück, zwei Größen. Das ist pure Magie für alle, die nicht täglich einen Zwölfpersonentisch brauchen, aber auch nicht ohne dastehen wollen, wenn die Familie zu Besuch kommt.

Die klassische Variante: Mittelauszug mit zusätzlicher Platte. Du ziehst den Tisch auseinander, legst die Einlegeplatte rein, fertig. Von 140 cm auf 180 cm oder von 160 cm auf 240 cm – plötzlich passen 4-6 Personen mehr dran. Das Prinzip ist alt, funktioniert aber immer noch perfekt.

Moderne Varianten: Butterfly-Auszug (die Platte ist im Tisch versteckt und klappt auf), Ansteckplatten (werden seitlich angebracht) oder Kulissenauszug (alles gleitet smooth auseinander). Jedes System hat seine Vor- und Nachteile, aber alle erfüllen ihren Zweck: mehr Platz bei Bedarf.

Der große Vorteil: Du sparst Platz im Alltag. Ein kleiner Tisch für zwei Personen kann im erweiterten Zustand acht Personen Platz bieten. Das ist besonders in kleinen Wohnungen oder Küchen Gold wert. Platzsparend und trotzdem gastfreundlich.

Holz Esstisch: Der warme Klassiker

Holz-Esstische sind die zeitlosen Alleskönner. Massivholz bringt Wärme, Natürlichkeit und eine Haptik, die kein anderes Material bietet. Ein guter Holztisch kann Generationen überdauern – mit jedem Kratzer wird er authentischer, nicht hässlicher.

Eiche ist der Bestseller. Robust, schöne Maserung, in hell oder dunkel erhältlich. Eichentische halten ewig und passen zu fast jedem Einrichtungsstil – von rustikal über skandinavisch bis modern.

Nussbaum ist die edle Variante. Dunkler, eleganter, mit einer Maserung, die wie Kunstwerke aussieht. Nussbaum-Esstische sind Investment-Pieces für alle, die es luxuriös mögen.

Kiefer und Fichte sind die Budget-Optionen. Heller, weicher, günstiger. Sie sind nicht so robust wie Eiche, aber für den normalen Gebrauch völlig ausreichend. Und mit der richtigen Pflege halten sie auch Jahrzehnte.

Massivholz vs. Furnier: Massivholz ist durch und durch Holz – wenn du einen Kratzer machst, kommt darunter wieder Holz. Furnier ist eine dünne Holzschicht auf Spanplatten – sieht aus wie Massivholz, ist aber günstiger und manchmal weniger haltbar. Beides hat seinen Platz, je nach Budget und Anspruch.

Runder Esstisch: Für gesellige Runden

Runde Esstische sind die Demokraten unter den Tischen. Kein Kopfende, keine Hierarchie – alle sitzen gleichwertig. Das fördert Gespräche und schafft eine gemütlichere Atmosphäre als bei rechteckigen Tischen, wo die Leute an den Enden oft außen vor sind.

Der Platzvorteil: Runde Tische nutzen den Raum effizienter. Ein runder 120 cm Tisch bietet fast so viel Platzfläche wie ein rechteckiger 120x80 cm Tisch, wirkt aber kompakter. Und keine scharfen Ecken bedeutet mehr Bewegungsfreiheit drumherum.

Größentechnisch: 100 cm Durchmesser für 3-4 Personen, 120 cm für 4-6 Personen, 140-150 cm für 6-8 Personen. Größer wird's schwierig – bei Tischen über 150 cm Durchmesser wird die Mitte schwer erreichbar. Dann lieber oval.

Ein runder Tisch passt besonders gut in quadratische Räume oder Essecken. In sehr schmalen Räumen funktionieren rechteckige Tische oft besser, weil sie effizienter an die Wand oder in die Ecke passen.

Ausziehbare runde Tische werden oft oval, wenn sie ausgezogen sind. Das ist praktisch – du behältst die gesellige Runde, gewinnst aber Länge für mehr Gäste.

Rechteckiger Esstisch: Der platzsparende Standard

Rechteckige Esstische sind die Klassiker. Sie passen an Wände, in Ecken, in schmale Räume. Sie sind platzsparend, wenn du sie brauchst, und bieten viel Fläche, wenn der Tisch groß genug ist.

Standard-Größen: 140x80 cm für 4 Personen (knapp), 160x90 cm für 4-6 Personen (komfortabel), 180x90 cm für 6-8 Personen, 200x100 cm für 8-10 Personen. Die Faustregel: Pro Person 60 cm Breite rechnen, damit jeder genug Platz hat.

Schmale Tische (70-80 cm Breite) sind gut für kleine Küchen oder wenn der Tisch an der Wand steht. Breitere Tische (90-100 cm) bieten mehr Ablagefläche und wirken großzügiger – brauchen aber auch mehr Raum.

Der Vorteil von rechteckigen Tischen: Du kannst sie bei Bedarf an die Wand schieben und Platz sparen. Bei runden Tischen funktioniert das nicht so gut – die Ecken ragen in den Raum.

Quadratischer Esstisch: Für kleine Küchen

Quadratische Esstische sind die kompakten Platzsparwunder. 80x80 cm oder 90x90 cm – perfekt für 2-4 Personen in kleinen Küchen oder Essbereichen. Sie wirken aufgeräumt und passen gut in Raumecken.

Der Nachteil: Für mehr als vier Personen wird's eng. Quadratische Tische sind perfekt für Paare oder kleine Familien, aber schlecht erweiterbar für Gäste. Außer, du findest einen ausziehbaren quadratischen Tisch – dann wird er rechteckig beim Ausziehen.

Styling-Tipp: Ein quadratischer Tisch unter einer runden Pendelleuchte schafft interessante geometrische Kontraste. Oder ein quadratischer Tisch auf einem runden Teppich – der Materialmix macht's spannend.

Ovaler Esstisch: Das Beste aus beiden Welten

Ovale Esstische kombinieren die Vorteile von rund und rechteckig. Keine scharfen Ecken wie runde Tische, aber länger und damit besser für mehr Personen. Die weiche Form wirkt elegant und zeitlos.

Ovale Tische passen gut in längliche Räume und bieten mehr Sitzplätze als runde Tische gleicher Breite. Ein ovaler 180x100 cm Tisch bietet Platz für 6-8 Personen komfortabel.

Der Nachteil: Ovale Tische sind selten ausziehbar. Wer einen ovalen Tisch will, muss sich meist für eine fixe Größe entscheiden. Dafür sind sie elegant und zeitlos.

Küchentisch: Kompakt und praktisch

Küchentische sind die kleineren Geschwister der Esstische. Kompakter, oft einfacher im Design, fokussiert auf Funktionalität. Sie stehen in der Küche für schnelle Frühstücke, Mittagessen oder als Arbeitsplatz beim Kochen.

Größentechnisch: 70x70 cm bis 120x80 cm sind typisch. Groß genug für 2-4 Personen, klein genug für Küchen, die eh schon voll sind mit Schränken und Geräten.

Material-technisch sollten Küchentische pflegeleicht sein. Laminat, lackiertes Holz oder Kunststoff-Beschichtungen sind gut – sie lassen sich leicht abwischen. Massivholz ist schön, aber anfälliger für Flecken von Tomatensoße oder Rotwein.

Klappbare Küchentische sind genial für Miniküchen. An die Wand klappen, wenn nicht gebraucht, runterklappen zum Essen. Platzsparender geht's kaum.

Glas Esstisch: Modern und transparent

Glas-Esstische sind die eleganten Minimalisten. Sie wirken leicht, lassen Räume größer erscheinen und reflektieren Licht. Perfekt für moderne Interiors oder wenn du nicht willst, dass der Tisch optisch zu dominant ist.

Sicherheitsglas ist Pflicht – gehärtetes oder Verbundglas. Niemand braucht einen Esstisch, der beim ersten Aufprall zerbricht. Moderne Glastische halten viel aus, auch wenn sie zerbrechlich aussehen.

Der Nachteil: Fingerabdrücke, überall. Jede Berührung hinterlässt Spuren. Ein Glastisch ist wie ein Beweis deiner Putzfaulheit – er zeigt alles. Andererseits: Glasreiniger existiert.

Kombinationen sind beliebt: Glas mit Holzgestell (warm), Glas mit Metallbeinen (industrial), Glas mit schwarzem Rahmen (dramatisch). Das Gestell definiert den Stil, das Glas bleibt neutral.

Esstisch mit Stühlen: Das komplette Set

Esstisch-Sets mit passenden Stühlen nehmen dir die Entscheidung ab. Tisch und Stühle im gleichen Stil, gleicher Farbe, gleichem Material – alles matcht perfekt. Für alle, die sich nicht mit dem Stühle-Matching beschäftigen wollen.

Der Vorteil: Du sparst oft Geld. Sets sind meist günstiger als Tisch und Stühle einzeln gekauft. Und du weißt sicher, dass alles zusammenpasst – keine bösen Überraschungen beim Auspacken.

Der Nachteil: Weniger Individualität. Ein Mix aus verschiedenen Stühlen kann interessanter aussehen als ein perfekt matchendes Set. Aber das ist Geschmackssache.

Materialien im Detail

Massivholz ist langlebig, warm und nachhaltig. Eiche, Nussbaum, Buche – jedes Holz altert schön und kann abgeschliffen werden, wenn's mal Kratzer hat.

Furnierte Tische sehen aus wie Massivholz, sind aber günstiger. Eine dünne Holzschicht auf Spanplatten – funktioniert gut, ist aber nicht so haltbar wie durchgehendes Massivholz.

Laminat ist die Budget-Option. Kunststoffbeschichtung, die aussieht wie Holz. Pflegeleicht, kratzfest, aber nicht so edel. Perfekt für Familien mit kleinen Kindern.

Glas ist elegant und modern, aber zeigt jeden Fingerabdruck. Für Perfektionisten mit Putzfimmel oder Leute, die gerne putzen.

Keramik-Tischplatten sind der neue Trend. Kratzfest, hitzebeständig, fleckenresistent. Teurer als die meisten anderen Materialien, aber praktisch unzerstörbar.

Metall (Edelstahl, pulverbeschichtet) ist robust und industrial. Oft als Gestell, seltener als Platte. Metall-Esstische sind pflegeleicht und modern.

Die richtige Größe wählen

Pro Person 60 cm Breite und 40 cm Tiefe einplanen. So hat jeder genug Ellenbogenfreiheit und Platz für Teller, Glas und Besteck.

Abstand zur Wand: Mindestens 80-100 cm, damit Stühle rausgeschoben werden können, ohne an die Wand zu stoßen. 120 cm sind komfortabler.

In kleinen Räumen: Lieber einen etwas kleineren Tisch, der Luft zum Atmen lässt, als ein Monster, das den ganzen Raum einnimmt. Ein zu großer Tisch erdrückt den Raum.

Für offene Küchen: Der Tisch sollte proportional zum Raum sein. In einem riesigen Loft wirkt ein kleiner Tisch verloren. In einer 20 qm Küche wirkt ein 240 cm Tisch überdimensioniert.

Tischhöhe und Stühle

Standard-Tischhöhe: 74-78 cm. Das passt zu den meisten Stühlen mit 45-47 cm Sitzhöhe. Der Abstand zwischen Tischplatte und Sitz sollte 28-30 cm sein – die Komfortzone.

Zu hohe Tische: Deine Schultern sind angespannt, du sitzt unbequem. Zu niedrige Tische: Deine Knie stoßen an, du sitzt gekrümmt. Die richtige Höhe ist wichtiger, als man denkt.

Für Esszimmerbank gilt: Sie ist oft niedriger als Stühle (ca. 43-45 cm). Prüfe, ob die Bank zur Tischhöhe passt, oder du sitzt den ganzen Abend unbequem.

Trends: Was ist gerade angesagt?

Nachhaltigkeit dominiert. Massivholz aus zertifizierten Wäldern, lokale Produktion, langlebige Qualität statt Wegwerf-Möbel.

Organische Formen sind im Trend. Tischplatten mit Live Edge (natürliche Baumkante), unregelmäßige Formen, fließende Linien statt strenge Rechtecke.

Dunkle Hölzer kommen zurück. Nussbaum, dunkle Eiche, geräuchertes Holz – nach Jahren von hellem Skandinavien-Holz wird's wieder dunkler.

Keramik-Tischplatten gewinnen. Praktisch, modern, hochwertig – der neue Luxus für Esstische.

Mix-and-Match bei Stühlen. Verschiedene Stühle am gleichen Tisch – das sieht lebendiger aus als perfekt matchende Sets.

Pflege: So bleibt dein Esstisch schön

Holz regelmäßig mit geeignetem Holzreiniger pflegen. Bei geöltem Holz alle 1-2 Jahre nachölen, damit es nicht austrocknet.

Untersetzer für heiße Töpfe verwenden! Hitzeschäden auf Holz sind oft irreparabel. Lieber einmal den Untersetzer nehmen.

Tischdecken oder Platzsets schützen vor Kratzern und Flecken. Besonders bei unbehandeltem Holz wichtig.

Flecken sofort entfernen. Je länger sie einziehen, desto schwieriger wird's. Rotwein, Fett, Kaffee – sofort tupfen (nicht reiben!).

Bei Glas: Glasreiniger und Mikrofasertuch. Einmal täglich wischen, wenn du Kinder hast. Einmal wöchentlich reicht sonst.

Styling-Tipps für den Esstisch

Eine Tischdecke oder Läufer definiert den Look. Leinen für lässig, Baumwolle für praktisch, Samt für luxuriös.

Kerzen sind instant Atmosphäre. Auch am Tag sehen schöne Kerzenständer gut aus – angezündet werden sie dann abends.

Eine Schale mit Obst oder eine Vase mit Blumen in der Mitte bringt Leben auf den Tisch. Aber nicht zu groß – du willst ja noch über den Tisch gucken können.

Für besondere Anlässe: Schönes Geschirr rausholen! Dafür ist es da, nicht zum Verstauben im Schrank.

Im Alltag: Weniger ist mehr. Ein überladener Tisch nervt beim täglichen Essen. Halte die Dekoration minimal, wenn du den Tisch täglich nutzt.

Esstisch-Formen für verschiedene Räume

Schmale Räume: Rechteckige Tische parallel zur langen Wand. Das betont die Länge und nutzt den Raum effizient.

Quadratische Räume: Runde oder quadratische Tische. Sie passen besser zur Raumform und schaffen Balance.

Offene Küchen/Essbereiche: Große rechteckige Tische, die Bereiche definieren. Der Tisch wird zum Raumteiler zwischen Küche und Wohnbereich.

Kleine Küchen: Klappbare oder ausziehbare Tische. Flexibilität ist hier wichtiger als Stil.

Der Esstisch ist der Herzschlag des Zuhauses

Ein Esstisch ist mehr als eine Fläche zum Essen – er ist der Ort, wo Leben stattfindet. Familientreffen, Spieleabende, Hausaufgaben, Homeoffice, lange Gespräche bis tief in die Nacht. Ein guter Esstisch trägt all das und hält jahrzehntelang.

Der richtige Esstisch passt zu deinem Leben. Bist du oft alleine? Ein kleiner runder Tisch reicht. Große Familie? Ausziehbarer Tisch ist Pflicht. Viele Gäste? Investiere in einen großen, robusten Tisch, der alles mitmacht.

Das Schöne an Esstischen: Sie sind Investments. Ein guter Holztisch hält ein Leben lang und wird sogar schöner mit der Zeit. Jeder Kratzer, jeder Fleck erzählt eine Geschichte – von Geburtstagen, Weihnachtsessen, ersten Dates zu Hause, Familienstreits und Versöhnungen.

Also los: Miss dein Esszimmer, zähl deine üblichen Gäste, überlege dir deinen Stil, und hol dir den Esstisch, der dein Zuhause komplettiert. Er wird der Ort sein, an dem die besten Erinnerungen entstehen!

Beliebte suchen

Holz Esstisch
Esstisch rund
Esstisch modern
Glas Esstisch
Esstisch mit Stühlen
Küchentisch
Esstisch rechteckig
Esstisch Eiche
schnelle Lieferung
Sitzdesign
sichere Zahlung
Sitzdesign
24/7 Kundensupport
Sitzdesign
nachhaltige Materialien
Sortiment schwarzer T-Shirts.